Physik und ihre Didaktik
Die Arbeitsgruppe "Physik und ihre Didaktik" widmet sich der Entwicklung und Erforschung didaktischer Konzepte in der Physik. Unser Ziel ist es, innovative Lehransätze zu entwickeln, die das Verständnis für physikalische Konzepte verbessern und das Interesse an Physik in Schulen und Universitäten fördern. Zu unseren Arbeitsschwerpunkten gehören vier zentrale Bereiche:
- Phänomenologische Zugänge zur Physik: Wir entwickeln Curricula, die systematische und erfahrungsbasierte Zugänge zu physikalischen Phänomenen ermöglichen. Unsere Arbeit umfasst didaktische, historische und philosophische Perspektiven auf Themen wie Optik und Akustik. Zudem entwickeln wir physikalische Installationen und Exponate für Ausstellungskontexte (z.B. Museen).
- Nature of Science (NoS): Wir analysieren physikhistorische Narrative und wissenschaftliche Mythen, die zu verzerrten Darstellungen und Wahrnehmungen im Physikunterricht führen. Durch historische Fallstudien verknüpfen wir historische, soziokulturelle und physikalische Inhalte, um die Entstehung wissenschaftlicher Erkenntnisse im Kontext ihrer Zeit darzustellen. Außerdem entwickeln wir NoS-basierte Konzepte zur Vermittlung von Quantentheorie und Teilchenphysik.
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Wir fördern die Integration von BNE in MINT-Fächern durch die Entwicklung neuer Kompetenz- und Lernziele. Dabei nutzen wir die Basismodelltheorie für eine zielgerichtete Umsetzung und fördern kontemplative, kreative und selbstreflexive Lernprozesse.
- Persönlichkeitsentwicklung: Wir erforschen Mechanismen einer wertschätzenden Kommunikationskultur, z.B. durch lernförderliches Feedback. Dabei untersuchen wir die Rolle von Inszenierung und Performanz im Unterricht und fokussieren auf Aufgabenkultur, Selbstregulation und Konfliktmanagement. Wir unterstützen Physiklehrkräfte in ihrer professionellen Entwicklung und bieten fachübergreifende Lehrangebote an.